Mittels innovativer Ideen, intuitiver Bedienbarkeit, exklusiven Softwarelösungen und exzellentem Marketing schafft es Apple seit 40 Jahren Anwender zu überzeugen. Was 1984 mit dem Macintosh begann, hat sich bis heute zu einer eigenen kleinen Welt im Zeichen des Apfels weiterentwickelt.

Eine breit gestreute Produktpalette miteinander kompatibler Hard- und Software und eine Vielzahl exklusiver Programme (wie Numbers, Pages, GarageBand, iMovie und Co.) laden die Nutzer ein, gleich ganz in die Apple-Welt einzutauchen. Vom Smartphone über Tablets, Uhren und kabellosen Kopfhörern bis hin zu Laptops, PCs und vielem mehr lässt Apple sowohl für die Arbeit als auch das Vergnügen keine Wünsche offen.

Bei der Nutzung von MacBook, iMac, Mac Pro und Co. entstehen ebenso beträchtliche Datenmengen, die es zu sichern gilt. Denn auch ein Mac kann ausfallen; und auch beim Mac können versehentlich Daten gelöscht werden… Auch wenn die meisten Nutzer ein Sicherungskonzept haben, gibt es eine Vielzahl an Szenarien, weshalb die Back-Up-Lösung via iCloud oder Time Machine letztlich nicht die erhoffte Sicherheit gewährt haben.

 

Auch beim Mac ist die letzte Möglichkeit eine professionelle Datenrettung.

Apple verbaut letzten Endes die gleichen Datenträgertypen wie seine Konkurrenz. Schaut man in den Mac hinein, entdeckt man ebenfalls die gängigen Hersteller von Speichermedien wie Seagate, Samsung, SanDisk etc. Verbaut werden beispielsweise mechanische HDD-Festplatten, rein elektronisch arbeitende SSDs – oder gleich beides. Eine sogenannte Fusion Drive. Bei dieser Technologie verknüpft Apple die Vorteile beider Datenträgertypen zu einem logischen Laufwerk. Hinsichtlich einer Datenrettung macht beim Mac also weniger die Hardware den Unterschied; Speziell sind vor allem die exklusiven Softwarelösungen.

Die typischen Szenarien für einen Datenverlust sind:

  • Mac startet nicht mehr, Fragezeichen blinkt
  • Daten gelöscht, überschrieben oder Partition formatiert
  • Festplattenausfall / HDD wird nicht mehr erkannt
  • SSD-Ausfall / kein Datenzugriff mehr möglich (z.B. durch Defekt des Controllers)
  • Sturzschaden oder andere mechanische Beschädigung (insbesondere MacBook)
  • Datenträger wird im Festplattendienstprogramm nicht länger angezeigt

 

Unabhängig von den verbauten Datenträgern, hat KUERT für HDD, SSD, SSHD und Fusion Drive stets eine speziell auf den jeweiligen Datenverlust zugeschnittene Lösung. Jahrelange Erfahrung und die stetige Weiterentwicklung der Datenrettungsverfahren ermöglichen die Datenwiederherstellung von MacBook, iMac, Mac Pro und Co. mit besten Ergebnissen.  Mittels einer fein abgestimmten Kombination eigens entwickelter Software- und Hardware-Tools findet KUERT auch in kniffligsten Fällen eine Lösung.