Können, nach dem das Smartphone auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, noch Daten wiederhergestellt werden oder sind die Bilder, Videos und auch Chatverläufe für immer verloren?
Diese Frage hören wir im Kundenservice bei KUERT Datenrettung tatsächlich sehr oft. Heutzutage werden mindestens genauso viele wichtige geschäftliche oder sensible persönliche Daten auf den Smartphones gespeichert, wie auf jedem anderen Datenträger. Es wird sich in der Zukunft auch nicht ändern. Das Smartphone begleitet uns täglich. Die meisten Leute haben darauf alles, was ihnen wichtig ist. Fotos, E-Mails, Onlinebanking, Tickets und so weiter. Die Liste ist lang.
Auch viele Geschäftsleute und Unternehmer wickeln ihre Geschäfte grundsätzlich über ihr Smartphone ab. Die meisten Anwendungen sind als Apps verfügbar. So ist es ein Einfaches die E-Mails an Kunden, einen Kostenvoraschlag oder eine Rechnung, ein Projekt oder eine Dokumentation samt Bildern auf dem Smartphone zu erstellen, aber auch aufzubewahren, um überall darauf zugreifen zu können.
Der Frage wie es zum ungewollten Werksreset kommen kann widmen wir uns später. Als allererstes schauen wir uns an, wie das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen funktioniert, welche Bedeutung hat es für die Datensicherheit und welche Möglichkeiten es für die Datenwiederherstellung gibt.
Wie funktioniert ein Werksreset?
Auf Android-Geräten
Ganz gleich, welcher Hersteller, ob Samsung-, Xiaomi-, HUAWEI, Google, Honor- oder ein anderes, das Wesentliche beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist dasselbe: lle Benutzerdaten werden gelöscht und der Softwarestatus des Geräts wird auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt. Von dieser Löschung sind alle persönlichen Daten, Fotos, Videos, Kontakte, Anrufprotokolle, Passwörter, Nachrichten, der Browserverlauf, der Kalender, der Chatverlauf, Notizen, installierte Apps usw. betroffen.
Für iOS
Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen von iPhone, iPad oder iPod erfolgt auf ähnliche Weise, alle Daten werden gelöscht und die neueste Version der iOS-, iPadOS- oder iPod-Software wird installiert. Bei iOS-Geräten gibt es zusätzlich die Möglichkeit des Zurücksetzens und Wiederherstellens mit Hilfe von iTunes. iTunes erstellt vor dem Wiederherstellungsvorgang eine Sicherungskopie des Geräts. Mit dieser Sicherungskopie kann das Gerät in den Zustand zurückversetzt werden, in dem es sich bei der letzten Verwendung befand.
Aus dieser Sicht scheint der Vorgang recht ähnlich zu sein, doch was passiert eigentlich im Inneren des Smartphones?
Sowohl bei Android Geräten als auch bei iPhones wurden die Betriebssysteme so erweitert, dass sie den Speicherinhalt verschlüsseln. Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen hat das Betriebssystem eine recht einfache Aufgabe, es muss lediglich den für die Entschlüsselung notwendigen Schlüssel vernichten und anschließend einen neuen generieren.
Das factory reset, und damit gemeinte Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen, ist irreversibel also unumkehrbar: Auf diese Weise gelöschte Daten können mit keiner Technologie wiederhergestellt werden.
Werden die Daten nur „praktisch“ gelöscht?
„Warum reicht es nur den Schlüssel zu löschen?“, werden Sie fragen. Eine leicht verständliche Analogie dazu besteht darin, sich einen Safe vorzustellen, der alle Ihre Daten, wie Fotos und Nachrichten enthält. Der Safe ist unzerstörbar und kann nicht aufgebrochen werden. Nur Sie besitzen einen Schlüssel, mit dem Sie ihn öffnen und auf seinen Inhalt zugreifen können.
Wenn Sie Ihr Smartphone auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, ist das so, als würden Sie den Safe Schlüssel ins Meer werfen. Der ursprüngliche Safe (die alten Daten) ist immer noch physisch vorhanden, aber niemand – nicht einmal Sie – kann ihn öffnen, da der Schlüssel nicht mehr existiert. Das System „sieht“ die Daten nicht mehr, es wird ihm vorgetäuscht, dass der Speicher leer ist. Die Daten werden nach und nach überschrieben.
Anstatt die Daten tatsächlich zu löschen, wird bei dieser Methode der Zugriff darauf unmöglich gemacht, was schneller und genauso sicher ist wie die physische Zerstörung.
Warum ist das sicher? Bedienen wir uns eines anderen Beispiels: Stellen Sie sich einen Zuckerwürfel vor, den Sie in eine Tasse heißen Tee werfen. Der Zucker löst sich auf und der Tee wird süß. Der Zucker ist zwar immer noch da, aber nicht mehr in seiner kristallinen Form. Wir können ihn physisch nicht herausschöpfen. Auch wenn wir den Tee verdampfen lassen, werden wir den Zucker in seiner ursprünglichen Form, also als einen Würfel, nicht mehr erhalten.
Das Gleiche passiert mit Ihren Daten beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen: Sie sind zwar physisch noch irgendwo im Speicher des Telefons vorhanden, verlieren aber dauerhaft ihre „kristalline“ Form – also ihren nutzbaren, lesbaren Zustand.
Wann ist ein Werksreset notwendig und was können wir gegen Datenverlust tun?
Das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen sollte immer mit Bedacht durchgeführt werden. Für den Fall, dass Sie vorhaben das Gerät zu verkaufen, ist es sinnvoll einen factory reset durchzuführen, um sicherzustellen, dass der nächste Besitzer nicht auf Ihre Daten zugreifen kann.
Es kommt jedoch vor, dass das Smartphone plötzlich nicht mehr reagiert und auch überhaupt keine Befehle mehr entgegennimmt, dies kann aufgrund eines Softwareproblems, eines häufig auftretenden, unangenehmen Bugs oder fehlenden Speicherplatzes während eines System Updates passieren. Bringt dann ein „soft reset“ (Aus- und Einschalten) des Geräts keine Abhilfe, ist ein hard reset die letzte Möglichkeit, um die Funktionalität wiederherzustellen.
In diesem Fall muss man damit rechnen, dass alle Daten verloren gehen.
Der beste Weg, sich vor versehentlichem Datenverlust zu schützen, besteht darin, Sicherungskopien Ihrer Daten zu erstellen, kurz gesagt regelmäßige Backups erstellen.
Ein guter Rat unserseits: Umso wertvollerer die Daten sind, umso mehr Kopien sollten Sie davon erstellen. Außerdem sollte das Backup regelmäßig gepflegt und geprüft werden, damit Sie keine böse Überlassung erleben.
Es gibt keine perfekte Backup- und Datenschutzlösung, höchstens ein perfekt konzipiertes Backup- und Datenschutzsystem. Ob Android oder iOS: Das Einrichten automatischer Backups und das Erstellen manueller Backups ist die beste Möglichkeit, Datenverluste zu vermeiden.
Für Android-Systeme: Android-Geräte bieten die Möglichkeit, Daten auf einem Google-Konto zu sichern. Wenn der Benutzer regelmäßig Backups erstellt, können diese Daten nach einem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen problemlos wieder auf dem Gerät aktualisiert werden.
Für iOS-Systeme: Für iOS-Geräte können iCloud und iTunes zum Sichern und Wiederherstellen von Daten verwendet werden. Benutzer können eine automatische Sicherung einrichten, damit die Daten nach dem Zurücksetzen wieder mit dem Gerät synchronisiert werden können.
Zusammenfassend
Die Wahrscheinlichkeit, dass Daten vom Smartphone, nachdem das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, gerettet werden, ist sowohl für Android- als auch für iOS-Systeme praktisch gleich Null. Die Wiederherstellung der wichtigsten Daten hängt daher nur von der Existenz und Regelmäßigkeit von Backups ab. Das TEAM von KUERT Datenrettung empfiehlt Ihnen daher dringend, regelmäßige Backups durchzuführen, um das Risiko eines Datenverlusts zu minimieren.