Wie wählt man einen seriösen Datenretter aus?

Ihre Daten sind wertvoll. Die Datenrettung ist ein aufwendiger und komplizierter Prozess, bei dem man oft nur eine Chance auf Erfolg hat. Jeder zusätzliche Versuch kann fatale Folgen haben. Daher sollten Sie gut überlegen, wen Sie mit der Wiederherstellung Ihrer Daten beauftragen.

Nehmen Sie sich Zeit für die Recherche, schauen Sie sich die Internetpräsenz und die Bewertungen der Unternehmen an, kontaktieren Sie die Anbieter und machen Sie sich selbst einen Eindruck.

Nicht immer weiß der Browser, was für Sie am besten ist. Die erste angezeigte Adresse muss nicht die für Sie am besten geeignetste sein. Genauso ist es mit verlockend klingenden Angeboten oder im Vorfeld gegeben Versprechungen und Garantien, ohne dass der Datenträger auch nur überprüft wurde.

Wir haben für Sie ein paar Anregungen oder Kriterien zusammengefasst, die für die Wahl der für Sie passenden Datenretter hilfreich sind:

  1. Langjährige Erfahrung: Datenrettung lernt man nicht an der Uni. Umso erfahrener die Mitarbeiter, desto mehr Chancen auf Erfolg hat man bei einer Datenrettung. Auch die technische Ausstattung, Prozesse, Kundenbetreuung und der Service an sich, ist bei einer Firma, die bereits seit vielen Jahren existiert, qualitativer.
  2. Qualifikationen und modernste Technik: Wie bei der Erfahrung sind auch die Qualifikationen der Ingenieure und moderne Tools und Werkzeuge für den Erfolg einer Datenrettung entscheidend. Es ist von Vorteil, wenn an einem Fall mehrere Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen arbeiten. So kann gewährleistet werden, dass das Problem richtig erkannt und schnell behoben wird. Zudem spielt die Labor-Ausstattung eine große Rolle: Ersatzteillager, speziell entwickelte Werkzeuge, aber auch kostspielige Hardware und Software.
  3. Datenschutz und Vertraulichkeit: Nicht nur der Schutz der personenbezogenen Daten nach (DSGVO) ist hier gemeint, viel wichtiger ist der Schutz der Daten, die gerettet werden. Es müssen etablierte Prozesse und strenge Datenschutzmaßnamen vorhanden sein, die genau definieren wo, wie und wie lange die Daten gespeichert werden.
  4. Transparenz: Nicht nur bei den Preisen, sondern auch bei den Prozessen und dem Datenschutz. Sie als Kunde sollten bereits im Vorfeld die Möglichkeit haben sich über die Vorgehensweise, den Ablauf und den Datenschutz zu informieren, beispielweise über strukturierte und verständliche AGBs und eine Datenschutzerklärung auf der Webseite. Die genauen Kosten einer Datenrettung sollten bereits nach der Analyse verbindlich mitgeteilt werden.
  5. Erfolgsbasis und Dateiliste: Eine Datenrettung sollte auf Erfolgsbasis angeboten werden. Dabei ist entscheidend, dass Sie als Kunde die Möglichkeit haben die Erfolgsbasis selbst mitzubestimmen, das bedeutet Sie geben im Vorfeld an welche Daten wichtig sind. Der Erfolg der Datenrettung sollte anhand einer Dateiliste (Übersicht der geretteten Daten) nachgewiesen werden.
  6. Kundenservice: Eine Datenrettung besteht nicht nur aus Wiederherstellung der Daten. Der Service sollte viel mehr beinhalten. Dafür sorgt ein guter Kundenservice. Dieser sollte seriös und erfahren sein. Ihre Fragen beantworten und Sie während des gesamten Prozesses, von der ersten Kontaktaufnahme bis hin zum Erhalt der geretteten Daten, leiten. Es ist möglich bereits bei einem Telefongespräch einen ersten Eindruck von dem Anbieter zu gewinnen und zu prüfen, ob dieser vertrauenswürdig ist.
  7. Zertifizierungen: Ein ISO-Zertifikat ist ein Beweis dafür, dass die Normen und Anforderungen erfüllt sind, um hinreichende Dienstleistungen bereitstellen zu können und, dass Qualitätsmanagement und Datenschutz nicht nur leere Versprechen sind.
  8. Kundenreferenzen: Es ist heutzutage möglich über verschiedene Portale Erfahrungen mit einem Anbieter zu teilen, oft auch anonym. Dabei sind Lob als auch Kritik wichtig. Denn es ist unwahrscheinlich, dass es nur rettbare Fälle gibt. Eine seriöse Firma wird auf mehreren externen Bewertungsplattformen zu finden sein und Erfahrungsberichte werden verschiedene Szenarien schildern. Achten Sie dabei darauf welche Aspekte der Datenrettung oder des Prozesses von Kunden erwähnt wurden und wie der Anbieter darauf reagiert.

Auf der Suche nach einem Datenretter werden Sie mit Sicherheit auf hohe Erfolgsquoten und Garantie-Versprechen stoßen. Bleiben Sie bitte kritisch und hinterfragen Sie solche Aussagen.

Hohe Erfolgsquoten sind an sich sehr gut. Doch können Sie überprüfen, ob diese stimmen? Wie wird der Erfolg einer Datenrettung definiert?  Statistisch gesehen kam man in über 90% der Fälle Daten retten. So weit so gut. Dies sagt aber noch nichts darüber aus, um welche Daten es sich dabei handelt. Waren es 80% der gesamten Datenmenge oder nur 5%? Waren es die wichtigsten Daten oder nur System-Dateien?

Ähnlich verhält es sich mit den Garantien. In welchem Bezug und wann werden diese gegeben? Können diese gehalten werden oder ist es ein nette Marketingstrategie, um Aufmerksamkeit zu gewinnen?

Wenn es um Datenrettung geht, ist es wichtig, einen Anbieter zu wählen, der seriös, erfahren und vertrauenswürdig ist. Denken Sie daran, dass Ihre Daten wertvoll sind.

Unser Anspruch bei KUERT ist es jede Datenrettung mit höchster Qualität zu erbringen, dieses Streben bezieht Menschen, Prozesse und Technologien mit ein. Es ist die gemeinsame Verantwortung, die von jedem unserer Mitarbeiter wahrgenommen wird. Wir versprechen nur, was wir auch halten können und wissen um den Wert Ihrer Daten, daher gehen wir sorgsam mit ihnen um.