Was hat ein Städtetrip mit Datenrettung zu tun?

Nennen wir es „Datenrettungs-Tourismus“ – während wir Ihre Daten retten, erkunden Sie das Ruhrgebiet.

Unsere Kunden kommen aus ganz Deutschland, aus Österreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg etc..

Nicht Jeder möchte den Datenträger verschicken. So schnell und unkompliziert unsere Online-Anmeldung auch ist, es gibt Kunden, die eine persönliche Beratung bevorzugen und Ihren Datenträger persönlich vorbeibringen möchten. Dafür sind wir in Bochum für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch.

In diesem Beitrag haben wir uns erlaubt einen etwas anderen Reiseführer für Bochum und Umgebung zu erstellen, das Thema: Datenverlust. Was auch sonst!?

Achtung: Lesen auf eigene Gefahr! Auf keinen Fall ernst nehmen. Dient der Aufheiterung bei akutem Datenverlust!

Begleiten Sie uns auf eine leicht ironische Reise durch einige Städte Nordrhein-Westfalens – dorthin, wo Bits verloren gehen wie Altbier beim Karneval.

Datenrettung Düsseldorf – Die Modehauptstadt des Speicherfehlers

In Düsseldorf weiß man, wie man sich gut kleidet – nur leider nicht, wie man Backups macht. Beim letzten Servercrash im Rathaus war selbst der digitale Zwilling des Oberbürgermeisters kurz offline. Gerüchten zufolge wurden Baupläne für die neue Rheinpromenade durch ein Excel-Update verschluckt. „War halt noch in der Cloud“, sagt ein städtischer ITler – wo auch immer die gerade ist.

Datenrettung Köln – Datenverlust mit Herz

Köln ist bekannt für seine Offenheit – sogar gegenüber Trojanern. In einem legendären Fall wurde das komplette Verkehrsleitsystem mit einem USB-Stick sabotiert, der eigentlich nur Karnevalslieder enthalten sollte. Seitdem heißt es: „Jede Jeck ist anders – auch bei der IT-Sicherheit.“

Datenrettung Bielefeld – Gibt es gar nicht. Oder doch?

Datenverlust ist in Bielefeld ein metaphysisches Konzept. Denn: Wenn eine Stadt nicht existiert, kann dort auch kein Datenleck entstehen. Das macht Bielefeld zum sichersten digitalen Standort NRWs – oder zum größten Fehler im System. Wir wissen es nicht. Niemand weiß es.

Datenrettung Bochum – Die Stadt mit WLAN, aber nur mittwochs

Bochum hat ambitionierte Smart-City-Pläne. Leider ist das städtische WLAN-Netz so instabil wie ein Praktikant mit Lötkolben. Die Klimasteuerungssoftware des neuen Rathauses denkt selbst im Spätsommer (Sep 2024), es sei Winter. Heizung auf 28 Grad, Fenster automatisch verriegelt. „Digitale Selbstfürsorge“, nennt das die Stadtverwaltung.

Datenrettung Dortmund – Die Daten sind schneller weg als der BVB Meister wird

In Dortmund kennt man sich mit Dramen aus – der Fußball liefert schließlich regelmäßig Übung. Beim letzten Stromausfall in der Stadtverwaltung hat sich der Server spontan dazu entschieden, sich in den Vorruhestand zu verabschieden. Die digitale Bürgerakte? Existiert jetzt vermutlich nur noch in der Erinnerung eines Sachbearbeiters namens Klaus. Seine Aussage: „War ja alles gut beschriftet… also meistens.“

Datenrettung Essen – Die Stadt mit dem Backup auf Diskette

In Essen ist man vorsichtig: Alle wichtigen Daten werden sicher auf Disketten abgelegt. Leider wird der letzte funktionierende Diskettenlaufwerk-Rechner aktuell im Ruhrmuseum ausgestellt. Die Digitalisierung schreitet hier gemächlich voran – aber immerhin sicher langsam.

Datenrettung Recklinghausen – Die Cloud endet am Ortsschild

In Recklinghausen glaubt man noch an handfeste Dinge – Festplatten zum Beispiel. Leider wurde im Sommer 2023 eine wichtige Festplatte versehentlich in der Altpapiertonne entsorgt, weil jemand dachte, „SSD“ sei eine neue Art Recyclingpapier. Seitdem heißt es dort: „Recklinghausen spart – auch an Redundanz.“

Datenrettung Wuppertal – Datenverlust auf Schwebebahnhöhe

Die Wuppertaler Schwebebahn ist ein technisches Meisterwerk – genau wie der digitale Fahrplan, der bei jedem Softwareupdate verschwindet wie ein Schwebebahn-Waggon im Nebel. Fun Fact: Die App zur Echtzeit-Anzeige der Bahnverbindungen zeigt zuverlässig nur an, wann die App zuletzt abgestürzt ist. Nämlich: „vor 3 Minuten.“

Datenrettung Aachen – Stadt der Technik, Stadt der Backup-Paranoia

In Aachen sitzt die Elite der Ingenieurskunst – und doch hat das Rathaus vor zwei Jahren fast alle digitalen Bauakten verloren, weil ein IT-Mitarbeiter aus Versehen „alle Dateien löschen“ für eine metaphorische Funktion hielt. Seitdem hat die Stadtverwaltung ein fünfstufiges Sicherungssystem inklusive Ausdruck auf Pergamentpapier. Man weiß ja nie.

Datenrettung Paderborn – Da, wo Bits beten lernen

Paderborn, das fromme Herz von NRW, vertraut auf göttliche Backup-Lösungen: „Wenn der Server stirbt, war’s Gottes Wille.“ Nachdem ein Blitzschlag 2022 das Bürgerportal lahmlegte, wurde beschlossen sicherheitshalber alle Daten in der Bibel zu verstecken. Man arbeitet gerade an der Stelle im Lukas-Evangelium, wo ein Hinweis auf die Gewerbeanmeldung auftauchen soll.

Datenrettung Siegen – Digital, aber auf Kurzwelle

In Siegen gibt es digitales Know-how – leider aber keine stabile Internetverbindung. Datenübertragung erfolgt hier teilweise per Rauchzeichen, Funk oder mündlicher Überlieferung. Ein Bürger meldete sich zuletzt telefonisch, weil sein digitaler Ausweis nicht funktionierte. Antwort der Behörde: „Schicken Sie uns den einfach per Fax. In Farbe, wenn möglich.“

Datenrettung Herne – Die Stadt, die sich selbst vergessen hat

In Herne wurde 2024 versehentlich der komplette eigene Wikipedia-Eintrag gelöscht – weil das zuständige Kulturamt dachte, es sei ein interner Notizzettel. In der Folge fragte sich halb NRW: „Gab’s Herne jemals?“ Die Antwort lautet: Ja. Aber die Backups liegen irgendwo… vielleicht in Bielefeld.

Fazit: NRW – Netz der unbegrenzten Unmöglichkeiten

Von digitalen Bürgerdiensten, die nur dienstags zwischen 10 und 11 Uhr funktionieren, bis hin zu verlegten USB-Sticks mit geheimen Radwegplänen – Datenverlust ist in NRW weniger ein Unfall als ein kulturelles Ritual. Doch immerhin bleibt eins sicher: Der Humor.

Was wir daraus lernen? Ein gutes Backup ist wie ein gutes Kölsch: Man weiß erst, wie wichtig es ist, wenn es weg ist.

Hilft nix mehr ist KUERT Datenrettung in Bochum die Anlaufstelle. Denn wenn es etwas gibt, was uns bewegt, dann ist es Datenverlust und Datenwiederherstellung.

Wir hoffen, wir konnten Sie aufheitern! Und jetzt Tränen trocknen und anrufen! Noch ist nix wirklich verloren, lassen Sie sich von uns zu Ihrem Datenverlustproblem beraten.