Eine typische Eigenheit von NAND-Flash Speichern ist die Tatsache, dass sich ein Defekt oder plötzlich auftretender Fehler so gut wie nie im Vorfeld ankündigt, sondern zumeist immer sehr spontan und unmittelbar auftritt. Dieses Merkmal wiederum ist ein Riesenproblem für alle, die sich auf die Funktionsfähigkeit ihrer SD-Card oder USB-Stick verlassen und es im Zuge der Zeit auch vernachlässigt haben, ein regelmäßiges Backup durchzuführen.

Ihr USB-Stick ist kaputt oder Ihre Speicherkarte wird nicht mehr erkannt?

KUERT ist führend in der professionellen Datenwiederherstellung von USB-Sticks und Speicherkarten. Wir retten Ihre Daten und dies unabhängig davon, ob nun logische oder physikalische Beschädigungen die Ursache sind.

Grundsätzlich sollte man bei einem Flash-Datenträger nie vergessen, dass es sich hierbei um einen Datenspeicher mit elektronischen Bauteilen handelt. Und elektronische Bauteile können Schaden nehmen. Zum Beispiel durch Überspannung oder zu frühes Abziehen der Karte / des USB-Sticks aus der Lese-Schnittstelle oder dem jeweiligen Endgerät, in dem es steckt. Verschleiß ist ebenfalls ein Faktor für einen potenziellen Defekt, zumindest immer dann, wenn diese häufig in unterschiedlichen Geräten eingesetzt und somit ständig gewechselt werden. In diesen Fällen sind die Schnittstellen-Kontakte durch die häufige Nutzung dann so verschlissen und abgenutzt, dass das Medium nicht mehr gelesen werden kann.

Die typischen Fehlerbilder eines defekten USB-Sticks oder einer Speicherkarte sind:

  • Der Stick / die Speicherkarte wird nicht mehr erkannt.
  • Der Stick / die Speicherkarte ist defekt und weist sichtbare Beschädigungen auf.
  • Befall durch Viren / Trojaner oder Ransomware (verschlüsselte Dateninhalte)
  • Kein Zugriff auf Daten möglich.
  • Windows fordert Sie auf den Stick zu formatieren.
  • Daten haben kryptische Namen.
  • Versehentlich gelöschte Daten. / Daten sind plötzlich verschwunden.

Entsprechend der verschiedenen Fehlerbilder nutzen wir unterschiedliche Herangehensweisen / Verfahren, um den Speicherchip auszulesen und somit Ihre Daten zu rekonstruieren.

Ist die die Hauptplatine (PCB) eines USB-Sticks / der Speicherkarte beschädigt, die Speicherchips auf der Platine jedoch intakt, können unsere Experten die Chips von der Platine ablöten und diese nach Rekonstruktion der Controller-/ Verschlüsselungsalgorithmen über eine speziellen Adapter auslesen. Im Falle eines Dongles sind unsere Ingenieure auch in der Lage diesen zu reparieren, um die Funktionalität / Bootfähigkeit wiederherzustellen.

Sollte sich im Inneren des USB-Sticks oder eines SD-Karten-Gehäuses ein sogenannter Monolith befinden (ähnlich einer micro-Speicherkarte), bei dem die Elektronik, der Controller und der Speicherchip in einem s.g. monolithischen Block vergossen sind, ist ein anderes Verfahren notwendig. Im ersten Schritt, wird hier die Plastikbeschichtung entfernt, um die Kontakte (Pins) freizulegen. Daraufhin folgt die Ermittlung der korrekten Pin-Out-Belegung / Funktionsweise der Schaltkreise / Schaltung der Elektronik. Diese ist von Model zu Model produktionsspezifisch festgelegt.

Nur mit Kenntnis der exakten Reihenfolge ist es unseren Ingenieuren möglich feine Leiterdrähte unter dem Mikroskop an einen speziellen Adapter zu löten, um so die Kommunikation mit dem Speicherchip zu erreichen. Ist dies gelungen, werden die Controller-Verschlüsselungsalgorithmen rekonstruiert, um die Datenblöcke wieder in die richtige Reihenfolge zu bringen und die Datenfragmente zusammenführen zu können.

Sonderfall Monolith-Technologie:

Monolith-Technologie hat bei einer Vielzahl von Speicherkarten und Sticks (Mini- / Thumb) Einzug gehalten. Monolith-Technologie integriert alle für die Funktionalität notwendigen Komponenten des Sticks in einem sog. monolithischen Block. Im Vergleich zu konventioneller NAND-Flash Technologie, bei denen Controller und NAND-Speicherchips jeweils offen und separat auf der Platine untergebracht sind, ist Monolith-Technik wesentlich zeitaufwändiger zu retten, die in diesen Fällen Controller und NAND in einem einzelnen Chip integriert sind. Dieser erhöhte Zeitaufwand verursacht somit in der Folge natürlich auch höhere Kosten.

Monolith-Technologie ist ungleich schwerer zu retten als herkömmliche NAND-Technik. Dies liegt zum Teil an unzureichenden Dokumentationen seitens der Hersteller, welche Ihre Speichersticks zumeist durch Auftragsfertiger in Asien produzieren lassen. Selbst innerhalb einer USB Modellreihe sind hier unterschiedlichste Bauteile und Schaltungen anzutreffen, teilweise mit hoher interner Hardware-Verschlüsselung, die eine Datenwiederherstellung in Einzelfällen auch unmöglich machen können.

Geknickte und gebrochene mini / micro SD Karten / USB-Sticks

In Fällen von micro-Flash-Cards, bei denen sich ein Riss über die Gehäuseoberfläche zieht, ist in den meisten Fällen davon auszugehen, dass keine Rettungschance besteht. Denn bei micro-Speicherkarten handelt es sich um eine Monolith-Bauform, bei der alle Komponenten der Karte in einem „monolithischen“ Block gegossen sind. Nur so ist es möglich die Baugröße des Chips weiter zu reduzieren, was Produktionskosten einspart, jedoch leider auch den aufzuwendenden Zeitaufwand, um die Speicherkarte reparieren zu können, deutlich erschwert und verteuert.

Gerissene oder geknickte Speicherkarten sind aus diesem Grunde häufig nicht rettbar, da der Riss zumeist quer durch den Speicherchip verläuft. Die Zeiten, in denen einzelne Komponenten auf einer Platine angeordnet waren und den gesamten Platz der Karte eingenommen haben, sind hierbei längst vorbei. Damals waren die Schnittstellen auf der Platine angebracht und der eigentliche Chip weiter hinten angeordnet. Gerade bei älteren Karten besteht hierbei durchaus die Möglichkeit, trotz Riss- oder Bruchstellen noch Daten retten zu können. Bei modernen Speicherkarten reduziert sich diese Möglichkeit sehr deutlich.

In der Praxis wird durch die monolithische Bauform nur noch ein Drittel des Platzes benötigt, was die moderne Flash-Karte zur Speicherung von Fotos und Videos jedoch auch anfälliger für Knicke oder Brüche macht. Denn gerade wenn die Speicherkapazität zur Neige geht und der Anwender versucht einen schnellen Kartenwechsel herbeizuführen, treten hierbei aufgrund von Unachtsamkeiten die häufigsten Schadensszenarien auf.

Gebrochene Speichersticks und beschädigte Speicherchips aufgrund Delaminierung

In Fällen von Datenverlust, bei denen ein Datenstick gebrochen oder geknickt wurde, bieten wir seit jüngster Zeit ebenfalls Lösungsansätze an. Diese Lösungsansätze greifen dann, wenn alle konventionellen Methoden zur Datenrekonstruktion scheitern. Dieses Szenario ist gültig für alle Arten von defekten Controller-IC / Firmware-Controllern bei denen die ICs selbst eine Beschädigung aufweisen. Insbesondere kleinere Labore verwenden zur Entfernung von Speicherchips preiswerte Lösungen die auf Hitze setzen. Hierbei lässt sich der Hitzegrad nicht exakt einstellen, was zur Folge hat, dass das Material in dem der Chipkern eingebettet ist sich ausdehnt. Im Falle einer solchen „Ausdehnung“ sprechen wir von Delaminierung. Hierbei reißt dann aufgrund der Materialspannung die interne Verdrahtung des Chips. Bis auf KUERT gibt es bis dato keinen weltweit keinen Lösungsanbieter der diese Szenarien lösen kann.

Auf Wunsch röntgen wir hierbei das betroffene delaminierte IC um Aufschlüsse auf die Versehrtheit des Chip-Kerns (dem sog. CHIP-DIE) zu erhalten. Röntgenanalysen von Speicher-ICs bieten wir bereits ab 200,- € (inkl. MwSt.) an und bieten wir sowohl unseren Kunden als auch anderen Rettungsunternehmen an. Nach Durchführung der Röntgenanalyse erhalten unsere Kunden dann einen separaten 2. Analysebericht der Aufschluss über die Kosten und die Erfolgsaussicht zur Durchführbarkeit des neuen Verfahrens gibt. Hierbei transplantieren wir den Chipkern aus dem beschädigten IC und setzen es in ein baugleiches IC ein. Zur Durchführung dieses Rettungsverfahrens, welches derzeit weltweit einzigartig ist, setzen wir neben Röntgentechnologie, Mikroskopie auch Lasertechnik und Ultraschall an.

Von welchen Flash-Speichermedium-Herstellern retten wir die Daten?

Grundsätzlich retten wir von allen Herstellern die Daten, je nach Marktanteil, gibt es jedoch viele Hersteller mit denen wir es häufiger zu tun haben, wie z.B.:

  • SanDisk
  • Kingston
  • Transcend
  • Verbatim
  • Hewlett Packard / HP
  • Sony
  • Lexar
  • CnMemory
  • Intenso
  • Toshiba
  • Samsung
  • Hama
  • Platinum
  • Leaf
  • Good Ram
  • Philips

Die Kosten für eine Datenrettung bei USB-Sticks und Speicherkarten sind abhängig von der Kapazität, dem Schadensbild, sowie der eingesetzten Technologie (Verfahren) und dem damit verbundenen Aufwand.

Daher beginnen wir immer mit einer Analyse, in dem wir uns das Fehlerbild anschauen und entsprechend den Aufwand / Preis kalkulieren.

Nach der Analyse erhalten Sie von uns einen Bericht (eine detaillierte Fehlerbeschreibung und die Prognose) per E-Mail samt verbindlichem Angebot inkl. Auflistung aller Kosten bei Erfolg / Nicht-Erfolg und der voraussichtlichen Dauer des Prozesses. Nun können Sie entscheiden, sofern wir eine Chance auf Rekonstruktion der Daten sehen, ob Sie uns mit der Datenrettung beauftragen möchten oder nicht.

Haben Sie weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie unseren Kundenservice gerne vorab:

Beauftragen Sie eine professionelle Diagnose durch unsere Ingenieure direkt hier: