Von der Reparatur zur Datenrettung am Smartphone / Handy

Wohl kaum ein anderes Gerät hat es in der Vergangenheit geschafft „näher am Kunden“ zu sein als das Smartphone oder das Handy. Es ist unser ständiger Begleiter, mit dem wir unser Leben organisieren, dokumentieren, uns orientieren, unterhalten oder unterhalten lassen, Ideen festhalten, Termine festlegen, Einkäufe bezahlen oder um es ganz einfach auszudrücken: digital kommunizieren.

Umso schlimmer, wenn es kaputt geht und kein Backup vorhanden ist.

Die Rettung von Daten am Smartphone oder Handy beginnt dort, wo alle „preiswerten“ Maßnahmen enden. Bedenken Sie, dass bei einer „einfachen, preisgünstigen Reparatur“ oft nur die Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft des Geräts im Vordergrund steht, nicht jedoch die Rekonstruktion der Daten. Oft wird dies durch einen Komponententausch (Platine, Display etc.) erreicht. So kann es vorkommen, dass ein Kunde zwar ein repariertes und funktionales Gerät zurückerhält, die verlorenen Daten jedoch nicht mehr vorhanden sind. Wägen Sie daher gut ab, ob Sie den Verlust der Daten riskieren können oder lieber ein fachmännisches Datenrettungsunternehmen die „Reparatur“ vornehmen lassen.

Wie auch bei der Rettung aller anderen Datenträger, unterscheiden wir hierbei in logische Fehlerbilder und physische Beschädigungen.

Informationen zum logische Fehlerbild:

Zu den klassischen logischen Fehlern zählen Daten, wie bspw. Fotos, Videos, Chatverläufe, Apps oder E-Mails, die von dem internen Speicher des Geräts gelöscht worden sind. Auch das Zurücksetzen auf Werkseinstellung (Reset) und Softwarefehler, die häufig nach einer fehlerhaften Aktualisierung auftreten können, gehören zu dieser Kategorie. Letztere führen häufig zu einer so genannten Bootschleife (Bootloop). Das bedeutet, dass das Betriebssystem, egal ob Android oder IOS, in einer Endlosschleife immer wieder neu startet, ohne in den operativen Modus zu gelangen.

Ursächlich für das fehlgeschlagene Update können mangelnder Speicherplatz oder die Unterbrechung der Stromzufuhrm, etwa durch einen leeren Akku, sein.

Aber auch die Gerätesperrung durch eine falsche PIN-Eingabe zählt zu den logischen Fehlern. Denn nach mehrmaliger falscher Code-Eingabe wird das Gerät gesperrt und Sie haben keinen Zugriff auf die Daten.

Daten gelöscht – richtig reagieren

Sobald Sie Daten gelöscht haben, schalten Sie Ihr Smartphone aus, damit so wenig alte Datenfragmente wie möglich von Neuen überschrieben werden. Denn selbst wenn ein Smartphone nicht genutzt wird, aber eingeschaltet ist, werden im Hintergrund Daten (bspw. Zeitstempel, Protokolle, App-Aktualisierungen, GPS-Standortdaten) auf den internen Speicher geschrieben.

Erhöhen Sie die Chance auf eine erfolgreiche Rettung Ihrer Daten und kontaktieren Sie uns. Denn wir können ein sicheres 1:1 Abbild des Speichers erstellen und einen RAW-Scan des komplexen Smartphone-Dateisystems durchführen, ohne seine Struktur zu verändern.

Informationen zu physischen Beschädigungen:

Ob das Smartphone nun ins Wasser gefallen ist, die Platine einen Spannungsschaden erlitten hat, das Display kaputt ist oder einfach schwarz bleibt, all das sind Schäden an der Hardware und somit sprechen wir von physischer Beschädigung.

Unsere Vorgehens- und Verfahrensweisen zur Datenrettung von iOS, Android oder Windows Mobile – Betriebssystemen orientieren sich am jeweiligen Schadensbild, dem jeweiligen Hersteller / Modell, um das Gerät zumindest einmalig in einen Zustand zu versetzen der es erlaubt ein komplettes Speicherabbild vom NAND-Chip des Smartphones für die spätere Rettung der Daten zu generieren.

Wasserschaden – richtig reagieren

Es gibt die weitverbreitete Annahme, dass ins Wasser gefallene Handys in Reis oder mit dem Fön oder im Backofen getrocknet werden sollen. Um weitere Schäden an der Platine und den Chipsätzen zu vermeiden, raten wir jedoch dringend davon ab! Um Korrosion an der Elektronik und den Chipsätzen zu verhindern, empfehlen wir die Aufbewahrung in einem luftdichten Behältnis oder Beutel und einen Spezialisten, wie KUERT, zu kontaktieren. Bedenken Sie, dass ein zu voreiliges Einschalten bei Restfeuchtigkeit im Inneren des Gerätes zu einem Kurzschluss auf der Platine führen kann.

Für uns steht die professionelle Datenrekonstruktion von Anfang an im Fokus. Hierfür lassen sich verschiedene Verfahren anwenden. Beginnend mit einer kompletten Reinigung von Feuchtigkeitsrückständen und Korrosionen, bis hin zur Entfernung von Speicherchips und separatem Auslesen dieser chiptechnischen Komponenten. Die Reparatur defekter Smartphones, d.h. sie in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle und dient, wenn überhaupt, nur als Mittel zum Zweck der möglichst vollumfänglichen Rekonstruktion der Daten.

Die Datenwiederherstellung nach einem Feuchtigkeitsschaden erfordert einen wesentlich höheren Zeitaufwand und auch hohe Investitionen in entsprechendes technologisches Equipment. Dies erklärt die preislichen Unterschiede zwischen einer „Handy Reparatur“ und professionellen Maßnahmen zur Datenrekonstruktion beschädigter Mobilfunkgeräte.

Welche Daten vom Smartphone können wir retten?

  • Adressbuch
  • Bilder, Videos
  • Anrufprotokolle, SMS / MMS, E-Mails
  • Nachrichten und GEO Informationen
  • Textdateien, Mail Kontakte, Kalender
  • Memos / Notizen, Web Browser Verlauf / Lesezeichen
  • Cookies, Audios
  • In-Applikationen: Facebook, FB Messenger, Google+, Skype, Ping Chat, Messenger, Evernote, Signal, ICQ (Entschlüsselung der Datenbank und Rekonstruktion von Kontakten, Chats, Chat-Anhängen und Benutzerkonten), WhatsApp (Medien)
  • Um Chat-Verläufe bestimmter Apps (z. B. WhatsApp) wiederherstellen zu können, bitte die App nicht auf einem anderen Gerät neu installieren!

Es ist uns wichtig, dass unsere Kunden verstehen, dass die Datenrekonstruktion von Smartphones / Handys ein sehr komplexer Prozess ist. Seit vielen Jahren erscheinen von den unterschiedlichsten Herstellern quasi pro Quartal neue Gerätelinien, jeweils mit unterschiedlicher Technik und unterschiedlichen Chipsätzen und immer komplexer werdenden Verschlüsselungsalgorithmen – mittlerweile mit der Kombination Hardware- inkl. Softwareverschlüsselung. Das macht häufig eine aufwendige Reparatur nötig.

Erklärtes Ziel unserer Arbeit ist es die Daten zu retten und nicht die Geräte zu reparieren. Müssen wir das Smartphone dennoch reparieren, um die Hardwareverschlüsselung aktivieren zu können, empfehlen wir Ihnen dennoch diese Geräte nicht weiter zu nutzen. Wir geben keine Garantie auf die Reparatur und dauerhafte Funktionalität.

Welche Smartphones können wir retten?

Alle Hersteller und Modelle: iPhone, Samsung, LG, Xiaomi, Huawei, Nokia, Sony, HTC, ZTE, Motorola, Microsoft u.v.m.

All dies gilt ebenso für Tablets. Die Reparatur eines defekten Tablets wird lediglich zu Datenrettungszwecken vorgenommen. Wir übernehmen keine Garantie für eine dauerhafte Funktionalität.

Den genauen Aufwand sowie eine detaillierte Fehlerbeschreibung und die Prognose können wir erst nach einer ersten Schadensbegutachtung in unserem Labor ermitteln. Anschließend senden wir Ihnen in unserem Analysebericht das Resultat der Analyse und unser Angebot für eine Datenwiederherstellung per E-Mail zu.

Haben Sie weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie unseren Kundenservice gerne vorab:

Beauftragen Sie eine professionelle Diagnose durch unsere Ingenieure direkt hier: