Auch hier kann KUERT helfen – doch es gibt Besonderheiten!
Tablets, Convertibles
Smartphones und Tablets dienen spätestens seit den 2010er Jahren als zwei der meistgenutzten Speichermedien. Mit der rasant zunehmenden Speicherkapazität der Geräte steigen jedoch nicht nur die gespeicherten Datenmengen (auch solche größerer Wichtigkeit), es birgt auch die Gefahr, seine Backups etwas mehr zu vernachlässigen…
Durch den ständigen Gebrauch in unterschiedlichsten Alltagssituationen, werden Datenretter neben typischen Beschädigungen, bspw. durch Materialschwächen, auch mit selteneren, teils kuriosen Beschädigungen konfrontiert.
Nun gilt es für ein professionelles Datenrettungslabor spezifische Lösungen für die unterschiedlichsten Arten und Ausmaße der Beschädigungen zu erarbeiten. Hier spielen neben dem Defekt selbst auch viele weitere Faktoren eine Rolle, bspw. mögliche Besonderheiten der einzelnen Hersteller, aber auch die der inzwischen unzähligen einzelnen Modelle, welche im Jahrestakt neu auf den Markt kommen.
Gerne beraten wir Sie daher noch im Vorfeld unserer Analyse (telefonisch oder per E-Mail), ob wir in Ihrem Schadensfall grundsätzlich Chancen auf eine Datenwiederherstellung sehen.
Eine Reparatur des defekten Gerätes wird lediglich zu Datenrettungszwecken vorgenommen. Wir übernehmen keine Gewährleistung für eine dauerhafte Funktionalität.
CD / DVD
In den frühen 2000er Jahren erlebten CDs und DVDs ihren Höhepunkt. Seitdem werden diese optischen Speichermedien zunehmend weniger genutzt, was vor allem an den sehr schnell steigenden Speicherkapazitäten von Flash-Speichermedien (wie USB-Sticks, Speicherkarten, SSDs…) liegt.
Dennoch befinden sich auf CDs und DVDs auch heute noch viele kostbare Schätze, die nicht immer rechtzeitig auf weiteren Datenträgern gesichert worden sind. Seien es nun private Aufnahmen, wie Hochzeitsvideos oder Urlaubsbilder, größere Musiksammlungen oder ganze Sicherungen von diversen Dateien und Dokumenten vergangener Tage.
Optische Speichermedien sind besonders anfällig für Kratzer auf den Oberflächen – und nicht immer müssen diese mit bloßem Auge erkennbar sein. Wie bei jedem anderen Speichermedium kann zudem starke Hitzeeinwirkung auch bei Discs eine Gefahr für die gespeicherten Daten darstellen. Bei jeglicher Art von physischer Beschädigung können Zugriffsfehler und Datenverlust mögliche Folgen sein.
Gerne untersuchen wir Ihre CDs und DVDs und retten, was zu retten ist. Fragen Sie einfach nach.
Tapes
Aufgrund Ihrer Langlebigkeit, den geringen Ausfallrisiken bei korrekter Aufbewahrung und vor allem der niedrigen Gesamtbetriebskosten gegenüber modernen Speichermedien sind Magnetbänder auch heute noch anzutreffen.
Durch Fehler in der Datenorganisation können Zugriffe jedoch ebenso verhindert werden wie durch die physische Beschädigung der Bänder. Hierfür können Umwelteinflüsse, wie Brand- oder Wasserschäden, als auch eine unsachgemäße Aufbewahrung verantwortlich sein, durch die Bänder verkleben oder durch Wärme und Feuchtigkeit Schaden nehmen können.
Eine Datenwiederherstellung von Tapes erfordert über das notwendige technische Equipment hinaus auch breite und spezifische Kenntnisse über die einzelnen Band-Formate sowie Erfahrung bei der Extrahierung von Dateien aus dem Archiv und deren Konvertierung.
Disketten (Floppy Disk)
Aufgrund Ihrer sehr geringen Speicherkapazität sind Disketten, auch Floppies genannt, heute eher selten anzutreffen. Die Einsatzzwecke sind heutzutage schon sehr spezifisch, sei es zur Steuerung von Maschinen oder zur Archivierung oder physischen Weiterreichung von Dateien mit geringem Speichervolumen.
Die Symptome bei einer schwerwiegenden Beschädigung können Lesefehler, untypische Geräusche oder schlichtweg kein Zugriff auf die Daten sein. In diesen Fällen gilt es, weitere Lesezugriffe zu vermeiden und die Diskette umgehend aus dem Laufwerk zu entfernen.
Die rechtzeitige Kontaktaufnahme mit einem professionellen Datenrettungslabor kann entscheidend sein. Wir untersuchen Ihre Diskette hinsichtlich unserer Datenrettungsmöglichkeit und helfen Ihnen gerne.