Warum ist die Datenrettung so teuer?
Weil wir nicht an der Qualität und Professionalität sparen. Bei einer Datenrettung kann jeder unprofessioneller Versuch die Daten auszulesen fatale Folgen haben. Wir gehen kein Risiko ein.
Wir verfügen nicht nur über ein bestausgestattetes Reinraumlabor, wir entwickeln unsere Technologien und Prozesse weiter und passen sie den Erfordernissen an, zudem setzen wir auf die jahrzehntelange Erfahrung unserer gut ausgebildeten Ingenieure. Wir arbeiten stets treu unserem Leitsatz: „Wertwolle Menschen – Wertwolle Daten“ und sind erst mit dem Ergebnis zufrieden, wenn Sie zufrieden sind.
Datenrettung bei KUERT bedeutet neuste Technik gepaart mit der Arbeit unsrer bestens qualifizierten Ingenieure. Dazu ein Service das transparent und fair ist.
Kalkulation / Preisgestaltung
Unsere Kalkulationen basieren auf dem individuellen Schaden, dem enormen Aufwand und den technologischen Lösungen. Unsere Datenrettungspreise sind grundsätzlich nur durch eine komplexe Mischkalkulation möglich.
- 50 % Arbeitszeit (Reparatur, personeller Aufwand für manuelle Arbeitsschritte sowohl im Labor als auch bei der logischen Wiederherstellung der Daten)
- 25 % Arbeitsmittel (Klasse R100 Labor und die Ausstattung, Strom, Reinraumtechnik, Equipment, Messgeräte, Work-Devices, Soft- / Hardware, usw.)
- 15 % Entwicklung (Eigenentwicklung von Technologien / neuen Methoden zum Auslesen des Chips, Softwareentwicklung, Anpassungen je nach Auftrag)
- 10 % Sonstige Kosten (Administration, Logistik, Lagerhaltung, Marketing, usw.)
Was wird während der Analyse überprüft?
Bevor wir eine Prognose geben, ob wir die Daten von einem Speichermedium retten können, müssen wir uns zunächst die vorliegenden Beschädigungen ansehen.
Daher ist der erste Schritt vor jeder Datenrettung die Analyse durch unsere Datenrettungs-Ingenieure: Eine umfassende Untersuchung des Datenträgers hinsichtlich der Datenrettungsmöglichkeiten. Wir untersuchen den physischen Zustand des Datenträgers, um Art und Ausmaß der Beschädigungen feststellen zu können. Beschädigte Festplatten werden hierfür ausschließlich im Reinraum geöffnet. Ist eine weiterführende Untersuchung der Datenstrukturen auf logischer Ebene möglich, wird diese mit verschiedenen, teils selbstentwickelten Softwaretools ebenfalls durchgeführt.
Sie erhalten im Anschluss unseren ausführlichen Analysebericht mit einer Einschätzung der Erfolgsaussichten und nach Möglichkeit unser Angebot auf Erfolgsbasis. An dieser Stelle können Sie sich entscheiden, ob Sie uns mit der Datenrettung beauftragen möchten.
Aufgrund unserer Angebote zur Datenrettung auf Erfolgsbasis, haben wir stets dasselbe Interesse wie Sie, an einer ehrlichen und seriösen Einschätzung der Datenrettungsmöglichkeiten. Um dies zu gewährleisten führen wir unsere Analysen immer mit großer Sorgfalt durch.
Wir bieten daher keine schnellen Erst-Untersuchungen innerhalb weniger Stunden an, sondern behandeln jeden Datenrettungsfall mit der nötigen Gewissenhaftigkeit.
Wie hoch ist eure Erfolgsquote?
Eines vorweg: KUERT geht bewusst den anderen Weg… den seriösen.
In der Datenrettungsbranche hat sich über die Jahre ein regelrechter Kampf entwickelt, Mitbewerber durch angeblich noch höhere Erfolgsquoten zu überbieten, die alle nahe der 100% liegen. Was hierbei als Erfolg gemessen wird, wird gern verschleiert oder geschönt. Es gilt zu bedenken, dass ausgelesene aber unbrauchbare Datenfragmente auf dem Papier auch schon eine „erfolgreiche“ Datenrettung sein können… Ein Beispiel: Nehmen wir an, dass wir 1.000.000 Daten retten können, aber genau Ihre einzige wichtige Datei ist nicht darunter… Wäre die Datenrettung aus Ihrer Sicht erfolgreich?
KUERT hat bereits vor vielen Jahren entschieden, dieses „Marketing-Spiel“ ohne echte Aussagekraft nicht mitzumachen, sondern den Erfolg bei einer Datenrettung durch die gleichen Augen zu sehen wie unsere Kunden. Erfolg wird für uns an Zufriedenheit gemessen, nicht an einer geschönten Statistik.
Dementsprechend bieten wir unsere Datenrettung auf Erfolgsbasis an: Unsere Kunden bestimmen selbst welche Daten am wichtigsten sind, und nur wenn diese Daten zu mind. 80 % funktional wiederhergestellt werden konnten, gilt eine Rettung bei KUERT als erfolgreich!
Unsere Kunden bewerten uns auf verschiedenen Portalen, überzeugen Sie sich selbst!
Was bedeutet Erfolgsbasis?
Bei KUERT gibt es die Datenrettung i.d.R. auf Erfolgsbasis, das heißt, der Kunde zahlt den vollen Datenrettungspreis nur, wenn die Datenrettung auch aus seiner Sicht erfolgreich war!
Die Erfolgsbasis können Sie bei uns selbst bestimmen, indem Sie uns explizit die Daten nennen, die Ihnen am wichtigsten sind, z.B. Bilder oder noch genauer: durch die Angabe von Ordner- oder Dateinamen, Formaten, Datum, usw.
Oft werden nicht alle Daten gebraucht oder von unseren Kunden als weniger wichtig eingestuft, das verstehen wir. Sie sagen uns, wir sollen alles retten, was nur irgendwie möglich ist, betrachten wir die Datenrettung erst dann als erfolgreich, wenn wir mindestens 80% der gesamten, auf dem Datenträger ursprünglich gespeicherten, Daten funktional wiederhergestellt haben.
Gibt es eine Garantie, dass meine Daten gerettet werden?
Garantien gibt es bei einer Datenrettung leider nie. Garantieversprechen, insbesondere im Vorfeld jeglicher Untersuchung eines Datenträgers, sind schlichtweg unseriös.
Eine Datenrettung ist ein komplexer Prozess und stets mit vielen Unbekannten verbunden. Viele Faktoren spielen eine Rolle: Der physische Zustand des Datenträgers, die Fragmentierung der Daten, das Gelingen der Modifizierung etwaiger fehlerhafter Steuerungsalgorithmen etc.. Sind die Magnetscheiben einer Festplatte beschädigt, können wir im Vorfeld nicht wissen, ob Ihre wichtigen Daten auf intakten oder defekten Sektoren gespeichert waren.
Als Spezialist auf dem Gebiet der Datenrettung seit über 30 Jahren, hilft uns unsere Erfahrung dabei, jeden Fall individuell zu behandeln und stets durch optimierte Lösungen das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Von leeren Versprechungen sehen wir grundsätzlich ab. Stattdessen werben wir ehrlich um Ihr Vertrauen: Wir unterbreiten Ihnen ein Angebot zur Datenrettung auf Erfolgsbasis!
Kann man es nicht einfach reparieren?
Da wir ein professionelles Unternehmen mit Fokus auf die Datenrettung sind, gehen wir kein Risiko ein. Schließlich geht es um Ihre Daten.
Liegen bereits Beschädigungen an den Magnetscheiben vor, so können wir diese nicht am Originaldatenträger korrigieren. Wir werden zwar defekte Leseköpfe tauschen, aber nur als Mittel zum Zweck, um eine 1:1 sektorbasierte Kopie zu erstellen. Die Festplatte können Sie nicht weiter nutzen. Neu verbaute Leseköpfe würden immer wieder auf die defekten Sektoren treffen, den Schaden verschlimmern und erneut abbrechen.
Selbst wenn augenscheinlich „nur“ die äußere Elektronik beschädigt ist, tauschen wir diese gegen eine baugleiche, um ein 1:1 Image zu erstellen. Jedes Image wird im Anschluss noch auf logische Fehler im Dateisystem untersucht, ggfs. repariert und der passive Datenbereich mittels RAW-Scans erfasst. Das Rettungsergebnis können wir Ihnen so mit einem guten Gewissen auf einem neuen Zieldatenträger überlassen.
Woher weiß ich, dass die Datenrettung erfolgreich war?
Nach Abschluss der Datenrettung erhalten Sie unsere KUERT-Dateiliste, die Ihnen eine einfache und anschauliche Überprüfung des Rettungsergebnisses ermöglicht.
Gerettete Ordner und Dateien werden mit selbsterklärenden Symbolen vermerkt (grüner Haken = funktional, rotes Kreuz = defekt). Zudem gibt es eine Bildervorschau-Funktion. Die Dateiliste gibt außerdem Auskunft darüber, wie viel Prozent und welche Datenmenge gerettet werden konnten.
Sollte die Erstellung einer solchen Dateiliste nicht sinnvoll sein, z. B. bei unbenannten Video-Dateien, können wir Ihnen weitere Formen der Überprüfung Ihrer Daten ermöglichen. Dies kann beispielsweise per Remote-Zugriff geschehen, sodass Sie zur Überprüfung von zuhause oder dem Büro aus auf die geretteten Daten zugreifen können.
Bevor Datenrettungskosten in Rechnung gestellt werden, werden Sie so das Datenrettungsergebnis überprüfen können.
Wie lange dauert eine Datenrettung?
Die Dauer einer Datenrettung wird von vielen Faktoren beeinflusst. Neben der gewählten Servicestufe (Express oder Standard) sind der Typ und die Kapazität des Datenträgers, Art und Ausmaß der Beschädigung, die Notwendigkeit von Ersatzteilen, die Datenmenge und vieles weiteres von entscheidender Bedeutung.
Im Vorfeld einer Analyse wäre eine feste Aussage zur Bearbeitungszeit daher nicht seriös.
Des Weiteren versuchen wir immer das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, sodass wir die Datenrettung – zu Ihrem Vorteil – nicht mit der Stoppuhr beenden, sondern erst, wenn wir unser Möglichstes getan haben.
Eine Datenrettung kann zwischen wenigen Tagen bis einigen Wochen (in besonders kritischen Fällen) dauern. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit beträgt bei uns im Standard-Service je nach Auslastung, Kapazität und Beschädigung 1 bis 3 Wochen.
Was bedeutet, dass Daten funktional wiederhergestellt werden müssen?
Die Datenrettung wird als erfolgreich betrachtet, wenn min. 80% der im Vorfeld angegebenen wichtigen Dateien funktional wiederherstellbar sind.
Aber was bedeutet funktional? Funktional heißt, wenn die Dateien ohne logische Fehler, einwandfrei in den entsprechenden Programmen eingelesen, geöffnet und gegebenenfalls bearbeitet werden können.
Bilder ohne Pixelfehler, Videos korrekt abspielbar und Datensätze vollständig sind. Manche Daten können nur in der entsprechenden Anwendung eingelesen werden, um „funktionieren“ zu können. Auch deren Funktionalität in der Software müssen wir gewährleisten.
Wie bekomme ich meine Daten zurück?
Nach einer erfolgreichen Datenrettung, mit anschließender Prüfung und Bestätigung der Dateiliste Ihrerseits, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Sie Ihre Daten erhalten.
Die Daten werden entsprechend der Datenmenge auf einem neuen, externen Zieldatenträger gespeichert oder bei kleineren Datenmengen bis 16 GB als Download von unserem gesicherten SFTP-Server zur Verfügung gestellt. Wir bieten Ihnen mit der Dateiliste einen passenden Datenträger an oder Sie stellen uns ein externes, leeres, unverschlüsseltes Speichermedium (z.B. USB-Stick, SSD oder HDD) zur Verfügung.
Der Datenträger mit den geretteten Daten wird dann an Sie versandt oder kann bei uns abgeholt werden.
Zum Schutz Ihrer Daten werden diese vor dem Versand verschlüsselt. Auch beim Download der Daten von unserem Server erfolgt die Verbindung verschlüsselt.
Kann ich den alten Datenträger noch verwenden?
Bei physischen Beschädigungen: Nein. Bei rein logischem Problem: Unter Umständen ja.
Auch wenn wir bspw. eine physisch beschädigte Festplatte während der Datenrettung reparieren, tun wir dies ausschließlich mit dem Ziel, sie in einen soweit stabilen Zustand zu versetzen, dass eine Initialisierung möglich ist und wir die Daten auslesen und sektorbasiert kopieren können. Der Datenträger wird trotz Reparatur jedoch nicht wieder dauerhaft funktional sein, er bleibt beschädigt. Beschädigungen auf Magnetscheiben bspw. sind schlichtweg irreparabel. Würden Sie ihn weiter benutzen, würde sich der Schaden nur noch verschlimmern.
Bei einer rein logischen Fehlerursache kann es sich anders verhalten. Haben Sie z.B. Daten versehentlich gelöscht oder den Datenträger neu formatiert, so ist das Laufwerk physisch weiterhin uneingeschränkt funktional. In solchen Fällen erstellen wir ebenfalls zunächst eine Kopie des gesamten Speicherinhalts, auf welcher wir dann die Datenrettungsprozesse ausführen.
Ihr Datenträger bleibt unverändert und könnte weiter genutzt werden.
Dumm gefragt?
Lassen sich durch die Formulierung nicht beirren…. „Dumm gefragt“ gibt es bei KUERT nicht, auch wenn Sie Laien auf dem IT Gebiet sind. Es ist unsere Aufgabe Ihnen die Abläufe und Datenrettungsprozesse verständlich zu erklären. Wir möchten nicht nur Ihre Daten retten, wir möchten auch, dass Sie den besten Kundenservice bekommen. Unsere Kunden haben es mehrfach bewertet- überzeugen Sie sich selbst!
Wie kann ich meine Rechnung bezahlen?
Wir akzeptieren folgende Zahlungsarten:
- Überweisung
- Sofortüberweisung
- Barzahlung vor Ort (in Bochum)
- Zahlung per EC-Karte / Kreditkarte vor Ort (in Bochum)